Pariser Regionalregierung bepflanzt ein Drittel aller städtischen Dächer und Fassaden mit Obst und Gemüse

Die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, wurde 2014 mit der Absicht gewählt, die Grünflächen der Stadt als Teil ihrer Agenda zu verbessern. Sowohl private als auch öffentliche Unternehmen haben sich der Herausforderung gestellt, Paris reich an biologischer Vielfalt und kulturellem Kapital zu machen. Im Jahr 2016 startete ihre Kampagne Parisculteurs, die darauf abzielt, 247 Hektar Dächer und Fassaden in Paris bis 2020 mit Grün zu bedecken.

EIN DRITTEL DER GRÜNFLÄCHEN SOLL FÜR URBAN FARMING HERHALTEN

Ein Drittel dieses Grüns wird speziell für Urban Farming bereitgestellt. Bis heute haben 74 Organisationen eine Charta unterzeichnet, um die Stadt bei der Planung dieser enormen Unternehmung zu unterstützen. Die Stadt hat bereits 75 Entwicklungsprojekte genehmigt, die schätzungsweise mehr als 500 Tonnen Vegetation produzieren sollen.

Die stellvertretende Bürgermeisterin von Paris, Penelope Komites, ist verantwortlich für alle Parks und Grünflächen in der Stadt. Sie glaubt, dass Parisculteurs ein innovatives Modell für andere Städte sein wird, die darüber nachdenken, wie das Städtische Leben mehr von der Natur mit einbeziehen kann.

Urban Farming in Paris Konzeptdesign von Jacques Ferrier
Foto: Inhabitat by Jacques Ferrier

„Paris will nicht nur Obst und Gemüse produzieren, sondern will auch ein neues städtisches Modell erfinden. (…) Die Bürger wollen neue Möglichkeiten bekommen, sich in der Stadt zu engagieren und ihre Gärtner zu werden.“

Penelope Komites, stellv. Bürgermeisterin Paris

INNERHALB KÜRZESTER ZEIT HAT SICH DER ZEITGEIST GEWANDELT

„Vor drei Jahren haben die Leute über unseren Plan gelacht. Doch heute bauen viele Bürger auf ihren Dächern und in ihren Kellern Gemüse und Früchte an. Außerdem werden wir inzwischen von zahlreichen anderen Städten auf der ganzen Welt gebeten, den Pariser Ansatz zu präsentieren“, sagte sie. Und Paris hat bereits seine Erfolgsgeschichten.

Zum Beispiel die „Lachambeaudie Farm“, ein Projekt des Landwirtschafts-Start-ups Aéromate. Die 5.380 Quadratmeter große Farm befindet sich auf dem Dach des RATP-Gebäudes über der Pariser Metro.

Paris Action Climat Lachambeaudie Farm.jpeg
Die Lachambeaudie Farm auf Paris‘ Dächern. / Foto: Paris Action Climat

DIE AUFZUCHT AUF DEM DACH KANN OHNE ERDE ERFOLGEN

Lachambeaudie startete kurz nach Pariscultureurs im Jahr 2016, und inzwischen wachsen hier über 40 Sorten von Pflanzen und Kräutern in einem hydroponischen System, das mit Nährstoffen angereichertes Wasser, ohne Erde, für die Aufzucht der Pflanzen verwendet. Sie verkaufen ihre Produkte an Restaurants und Lebensmittelgeschäfte. Aéromate wurde bereits für eine zweite Farm zugelassen, die sie auf dem Dach eines Immobiliengruppengebäudes im Zentrum von Paris bauten. Sie arbeiten an Plänen zur Errichtung eines dritten Bauernhofs an der Duperré School of Applied Arts.

Urban Farming wird Trend auf der ganzen Welt
Foto: zanda.photography / Unsplash

„Wir haben unter Parisern eine wahre Begeisterung für die Teilnahme an einer grünen Stadtentwicklung gesehen“, sagte Komites. „Die urbane Landwirtschaft ist eine echte Chance für Paris. Sie trägt zur Artenvielfalt und zum Kampf gegen den Klimawandel bei.“

Urban Farming bedeutet auch Arbeitsplätze. Laut Komites hat Parisculteurs 120 Vollzeitstellen geschaffen. Die Möglichkeiten und die Begeisterung für das Projekt lassen das Ziel für 2020, Paris grün zu machen, als äußerst bescheidenes Ziel erscheinen.

Werbung

4 Kommentare zu „Pariser Regionalregierung bepflanzt ein Drittel aller städtischen Dächer und Fassaden mit Obst und Gemüse

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s