Zwischen den Inseln Brygge, dem Hafen von Kopenhagen und Amager Commons entsteht derzeit die New Islands Brygge School. Die solarbetriebene Schule will einen besonderen Fokus auf Ernährung und Bewegung setzen.
Die spezielle Ausrichtung der Schule ermöglicht es den Schülern, theoretischen Unterricht mit physischem, sensorischem und erfahrungsbasiertem Lernen zu verbinden. Diese Art des Lernens hat der New Islands Brygge School seine Gestalt verliehen. Mit seiner dreieckigen Form ahmt das Gebäude die Strukturen der angrenzenden Stadt und des Hafens nach. Die galten jeweils auch als Inspiration für die Wahl der Materialien und der Farbgebung des Komplexes.

Da Nahrung ein Schlüsselelement der Identität der Schule ist, ist der Speisesaal der zentrale Raum. Der Speisesaal mit doppelter Decke ist nicht einfach nur die Cafeteria, sondern auch der Knotenpunkt, der alle Funktionen der Schule miteinander verbindet. Das macht den Speisesaal zum Treffpunkt, an dem sich die Schüler über die vielen Aktivitäten der Schule hinweg treffen können.

Da Bewegung ein weiterer Schwerpunkt der Schule ist, ist es wichtig, dass die Architektur der Schule körperliche Aktivität und Spiel motiviert und fördert. Das wird insbesondere durch die dynamische spiralförmige Gestaltung des Gebäudes erreicht, die mit einer breiten Treppe zur Dachfläche der Schule lädt. Die Dachlandschaft ermöglicht den Zugang zu mehreren Bereichen der Schule, so dass die Schüler bei jedem Raumwechsel einen unterhaltsamen Kurzurlaub über das Dach machen können.

Der obere Teil des Daches ist das Sportgelände, mit reichlich Gelegenheit für körperliche Aktivität auf der Laufstrecke, im Parkour-Bereich, oder auf dem geschlossenen Ballplatz.
Die Innen- und Außenräume der Schule sind so angelegt, dass sie in engem Kontakt zueinander stehen.
Der Schwerpunkt liegt jedoch nicht nur darin, den Schülern beizubringen, wie sie Obst und Gemüse in den schuleigenen Gärten anbauen und ihre eigenen Mahlzeiten zubereiten können. Es gibt außerdem einen Schwerpunkt in körperlicher Aktivität, was bedeutet, dass es eine Reihe von Freizeiteinrichtungen in den vier Ebenen des Komplexes geben wird. Die gesamte Schule kann von drei verschiedenen Eingängen aus betreten werden, bei denen jeder sein eigenes einzigartiges Gefühl hat, wenn er den zentralen Raum erreicht.
DIE ARCHITEKTEN SIND KEINE UNBEKANNTEN
Die Architekten C.F. Møller wurde mit der Schaffung der New Islands Brygge School in Kopenhagen beauftragt. Mit einer Größe von 105.690 Quadratmetern bietet diese neue Schule bis zu 784 Schülern Platz; mit zusätzlichen Räumen für die Mitarbeiter und verschiedene Aktivitäten. Zusätzlich wird es einen großen Außenbereich mit einem zusätzliche Biologiegarten und mehreren Gewächshäusern geben.
C.F. Møller betrachten Umweltbewusstsein, Ressourcenbewusstsein, gesunde Projektfinanzen, soziale Verantwortung und gute Handwerkskunst als wesentliche Elemente ihrer Arbeit. Dieses Ethos soll grundlegend für all ihre Projekte sein, ein roter Faden, der von der Masterplanung bis zum Detaildesign reicht.
„Wir möchten eine Lernatmosphäre von hoher Qualität für Lehrer, Schüler und Mitarbeiter schaffen, mit besonderem Fokus auf die Gestaltung von Innen und Außen. Die Schule soll auch Treffpunkt für lokale Vereine und Sportvereine sein, mit einfacher Erreichbarkeit und offenem Design, damit sich auch Nicht-Schüler in der Schule willkommen fühlen.“
Martin Lose, Sektionsdirektor bei dem Bauunternehmen für das Projekt,
MT Højgaard
C.F. Møller hofft auf die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Diese Organisation stellt strenge Richtlinien für sechs Aspekte eines Gebäudes auf, einschließlich der Umweltauswirkungen, der Technologie und des Standorts. Die New Islands Brygge School wird „Lüftung mit Wärmerückgewinnung, natürliche Lüftung, tageslichtgesteuerte Beleuchtung und eine hochgradig isolierte Hülle“ bieten. In den Dachgärten wird es zudem Sonnenkollektoren geben, die eine Energiequelle für die Schule bieten werden.
NOCH STECKT DIE SCHULE IN IHREN KINDERSCHUHEN
Die New Islands Brygge School soll bis Mai 2020 fertig sein, pünktlich zum dann startenden Schuljahr und um den Schulmitarbeitern und Kindern Zeit für den Transfer zu geben. Dieser Zeithorizont bietet hoffentlich ausreichend Zeit für Planung und Bau, während gleichzeitig versucht wird, den nachhaltigen Bedürfnissen gerecht zu werden.